Umzug in die Blumenstadt Tessin


Tessin – die Stadt an der Recknitz ist unsere neue Heimat 

 

…aber auch der Reppeliner Bach fließt durch Tessin. Es gab drei Mühlen:

Die Wolfsberger Mühle (Wassermühle)

Die Stadtmühle auf dem Mühlenberg (Holländermühle)

Die Recknitzmühle (Wassermühle)

 

Stadtgeschichte – Chronik

 

 

Mehr zur Stadtgeschichte von Tessin finden Sie hier.

 

Anfang Februar 2023 fanden wir endlich eine neue, für uns passende, Wohnung im Landkreis Rostock.

Seitdem packten wir Kisten, fertigten Listen an, sortierten aus und um, verkauften bei ebay Kleinanzeigen und organisierten den Umzug nach Tessin.

Trotz Vorfreude auf endlich Ruhe, friedliebende Nachbarn und Umgebung mit viel Natur, war es sehr anstrengend. Dank der Hilfe von Freunden meisterten wir den Umzug. Ohne sie wäre das für uns nicht schaffbar gewesen. 

 

LOK“ Restaurant und Pension im Bahnhof der Blumemstadt Tessin

 

Inzwischen sind wir glücklich angekommen und haben uns häuslich-kreativ-gemütlich eingerichtet. Die Möbel sind aufgebaut und die wesentlichen Dinge sortiert. Glück hatten wir, dass eine Einbauküche, ein Schuppen und eine Abstellkammer mit enormem Stauraum vorhanden sind, in die wir schon viele Gegenstände einsortieren konnten.

 

 

Zu Ostern haben wir unsere neue Heimat zu Fuß und mit dem Rad auf den Spuren der Tessiner Rübenbahn erkundet. Auf den Seiten des Vereins Mecklenburger Parkland ist zu lesen:

 

„Im Fall Tessin wurde gleichzeitig mit dem Bau der Fabrik die 65 km lange Rübenbahn in Betrieb genommen. Die Schmalspurbahn Tessin GmbH verband in mehreren Strängen  die Güter Stierow, Dalwitz und Stechow, Vietschow und Rensow, Groß Ridsenow, Klein Ridsenow und Polchow, Wesselstorf, Wilhelmshof, Selpin, Reddershof, Starkow, Thelkow, Kowalz und Vilz, Zarnewanz und Gnewitz mit der Zuckerfabrik und nahm am 12. Dezember 1896 den Betrieb auf. 1897 kam ein Gleisanschluss nach Walkendorf hinzu. Auch das jetzt wüste Friedrichshof wurde noch angeschlossen. Die Tessiner Bahn stellte um 1962 den Betrieb ein und wurde demontiert. An vielen Stellen kann man auch ihre Spuren noch erkennen. Die Rübenbahnen erinnern an die Zeit, als es Lastkraftwagen noch nicht gab und Feldbahnen für die Verbindung der Güter mit ihren Absatzmärkten von entscheidender Bedeutung waren. Die Rübenbahntrassen als Industrie- und Verkehrsdenkmale könnten heute als Rad- und Wanderwege dem Tourismus wertvolle Dienste leisten.“

 

Wandern auf den Spuren der Rübenbahn Tessin 

 

 

Die Zuckerfabrik Tessin

 

„Die Zuckerfabrik in Tessin wurde innerhalb eines Jahres, vom 22. Juni 1895 bis Februar 1896, gebaut. Im März 1896 begann man mit der Montage der Maschinen und Ausrüstungen, so dass der 1. Probelauf Anfang Juli 1896 durchgeführt wurde. Am 18. September 1896 erfolgte die feierliche Schlusssteinlegung. Mit ca. 150 Mitarbeitern und 14 Beamten lief im Oktober 1896 die 1. Rübenkampagne an. Im Jahr 1990 wurde der Betrieb in der Zuckerfabrik eingestellt. Über ein Jahrzehnt stand die Fabrik leer, bis die Stadt Tessin sich des Industriedenkmals annahm und vor dem baulichen Verfall rettete.“

 

 

 

„Die zuletzt gebaute und modernste war die Zuckerfabrik Tessin. Sie wurde am 18. Juni 1894 von 39 Gesellschaftern gegründet, darunter die Besitzer der 23 Rittergüter Dalwitz, Dammerstorf, Dettmannsdorf, Friedrichshof, Helmstorf, Kölzow, Kucksdorf, Polchow, Reddershof, Rensow, Reppelin, Groß Ridsenow, Klein Ridsenow, Schabow, Selpin, Starkow, Thelkow, Vietschow, Vilz, Klein Wehnendorf, Wendfeld, Neu Wendorf und Wöpkendorf.

Die Gesellschaft wurde auf 20 Geschäftsjahre gegründet, die Gesellschafter hatten 1,2 Millionen Mark eingelegt. Jeder Gesellschafter verpflichtete sich, alljährlich für je 100 Mark seiner Stammeinlage einen Morgen (ca. 2550 qm, 1 ha= 10 000 qm) mit Zuckerrüben zu bebauen und das gesamte Rübenquantum an die Fabrik zu liefern. Diese bezeichnete man als Pflichtrüben. Für den Transport gewährte die Fabrik eine Frachtvergütung.

Nach entsprechender vorheriger Vereinbarung mit der Fabrik konnten jedoch auch mehr Rüben angebaut werden. Diese über die Pflichtrüben hinaus gelieferten Rüben bezeichnete man als Überrüben, wobei man gleiche Qualität bei beiden Kontingenten voraussetzte.
1895 wurde die Zuckerfabrik erbaut, am 18.September 1896 war Schlüsselübergabe. Sie war die erste Zuckerfabrik Deutschlands, die auf dem Einzelantrieb durch Elektromotoren basierte. 1990 stillgelegt, gehört sie zu den 100 wichtigsten technischen Denkmälern Mecklenburg-Vorpommerns.“

 

 

 

Das Mühlenhaus Tessin

…ist jetzt Sitz des Heimatvereins Tessin und hat DI und DO von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie freitags von 11:00-12:00 Uhr geöffnet.

 

Das Mühlenhaus Am Marktplatz steht das Mühlen- oder Hexenhaus. In der jüngeren Vergangenheit wurde es zeitweise als Heimatstube, Bibliothek, Hochzeitshaus und Stadtinformation genutzt. Seit 2017 ist es ohne Nutzung und der Öffentlichkeit verschlossen. An der Südwand des 1742 gebauten Wohnhauses, hinter dem einst eine Windmühle stand, ist im Fachwerk eine Windmühle aus Ziegelsteinen mit ihren Flügeln in „Freudenstellung“ zu sehen. Dieses Symbol soll Unheil abwenden, Hexen, Geister und anderen bösen Zauber vom Haus fernhalten. Durch den Zusammenhang Mahlen -> Mehl -> reiche Nahrung gelangte die Mühle zu dieser Symbolkraft. „Mühlen mahlen Gottes Korn“, und wo Gott ist sind keine Geister, lautet noch heute die Begründung der Einheimischen für die Wirksamkeit dieses Zeichens.

 

Mühlenhaus Tessin – Heimatverein Tessin, April 2023

 

 

Die Bibliothek Tessin

Ich bin gleich in der zweiten Woche in die Bibliothek gegangen und habe mir ein paar Bücher ausgeliehen, u. a. die Ortschronik von Tessin.

 

Bibliothek der Blumenstadt Tessin, etwas abseits gelegen und dennoch einen Abstecher wert.

 

Adresse:
Rosengarten 11a
18195 Tessin

Telefonnummer: 0177-2999497

Öffnungszeiten:

Montag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

 

Der ehemalige Eiskeller in Tessin

Mehr Informationen können über den Heimatverein Tessin bezogen werden.

 

 

Ehemaliger Eiskeller in Tessin, der in einem alten Burgwall integriert wurde.

 

 

Slawischer Burgwall Tessin – Wallberg

Auf den Seiten der „Slawischen Burganlagen“ steht geschrieben:

 

„Seine Nutzung endete jedoch nicht mit dem Untergang der slawischen Kultur im 12. Jahrhundert. Vielmehr wurde der Burgwall in der Zeit des 13. bis 15. Jahrhunderts mehrfach umgebaut. In dieser Zeit – häufig als deutsches Mittelalter bezeichnet – erfolgte der Umbau zu einer Fürstenburg. In der Neuzeit erfolgte schließlich der Einbau eines Eiskellers auf dem Wallberg. Insgesamt kann man an diesem Monument somit eine mehrere hundert Jahre umfassende kontinuierliche Nutzung feststellen. Die Reste dieser imposanten Anlage prägen auch heute noch das südliche Stadtgebiet von Tessin.“

 

Burgwall in Tessin, 19.04.2023

 

 

Wasserwanderrastplatz Tessin

 

 

Pferde in Selpin

Selpin, 16.06.23, Maren Martini

 

 

 

Friedhof Drüsewitz

 

 

 

 

Das sind die ersten Eindrücke von Tessin. Es werden noch weitere folgen. Wir sind umgeben von wundervoller Natur, Kranichen, die singen, Dohlen, Spatzen, Tauben, Rehen, Hähnen die krähen, Truthühner, die rollen, dem Fuchs, der über die Wiesen streift.

 

Von Rostock nach Tessin

 

Stadtgliederung – Das Stadtgebiet besteht aus folgenden Orten:

  • Tessin
  • Klein Tessin
  • Helmstorf
  • Vilz

 

Ausflugstipps in der Umgebung von Tessin: