Die Quitte – Cydonia oblonga


Goldene Verwandte der Birnen und Äpfel

 

Eine wunderbare Frucht kam mir dieser Tage vor die Augen und erinnerte mich, dass ich sie schon lange wieder kosten und verarbeiten wollte, die Quitte. Es ist ewig her, dass ich sie gegessen hatte und jetzt, da sie sich mir zeigte, freute ich mich darauf, sie endlich selbst zu riechen und zu verarbeiten. Ich hatte Stickbänder über Kleinanzeigen gesucht und stolperte dabei über die herbe Frucht, die von der Verkäuferin ebenfalls angeboten wurde, aus eigenem Garten und Bio. So bat ich sie, mir doch welche mit zu schicken. Das tat sie und jede Frucht war in Zeitung eingewickelt, um sie zu schonen. So hatte ich einen großen Korb voller, herrlich duftender Früchte. Für mich liegt der Quittenduft zwischen Parfum und Apfel. 

 

Ungefähr eine Woche verging, bis ich mich gestern entschied, sie zu verarbeiten. Zunächst sollte Mus daraus entstehen, auch Quittenbrot wird empfohlen und -kuchen. Ich entschied mich für Kompott und Saft aus den gelben Herbstfrüchten. Quittenbäume tragen bis in den späten Sommer hellgelbe Früchte, die sogar noch im November gepflückt werden können. Die Quitte trägt vier bis acht Jahre nach ihrer Pflanzung die ersten Früchte. Die Vermehrung der Kultursorten aus Stecklingen oder Abrissen gelingt nur manchmal. 

 

 

 

 

Zur Lagerung der Quittenfrüchte möchte ich vorweg nehmen:

 

Quitten sind sehr druckempfindlich. Damit die Früchte nicht vorzeitig verderben, sollten sie in einer mit Zeitung oder Holzwolle ausgelegten Kiste einlagig aufbewahrt werden. Bei niedrigen Temperaturen von 12 bis 15 Grad können sie monatelang gelagert werden. Hierbei tritt jedoch oft allmählich eine Oxidation des Fruchtfleisches ein, was sich in bräunlichen Verfärbungen im Inneren der Frucht äußert. Im fortgeschrittenen Stadium kann dies den Geschmack beeinträchtigen.

Lagern Sie Quitten immer getrennt von anderem Obst, da sie ihr Aroma leicht übertragen. Bei Zimmertemperatur reifen die Früchte nach. Kühl, trocken, dunkel und luftig gelagert (zum Beispiel im Keller), halten die vorzeitig geernteten Früchte bis zu vier Wochen. Reife Quitten halten im Kühlschrank etwa eine Woche.

Zum Einfrieren sind frische Früchte ungeeignet, man sollte sie vorher schälen und blanchieren. Bei zu langer Lagerung können Quitten innen braun werden und sollten dann schnell eingekocht werden. Entsorgen Sie sie aber unbedingt, wenn das Fleisch matschig und verfault wirkt.

 

 

Woher hat die Quitte ihren Namen?

 

 

Quelle: Wikipedia

„Das Wort „Quitte“ (althochdeutsch qitina und kutinna, mittelhochdeutsch auch kutin) stammt von griech.-lateinisch (malum) cydonium (auch citonium; Quittenapfel, „Kydonischer Apfel“, und cotoneum, „Quitte, Quittenbaum“ bzw. cotoneum malum, „Quitte, Quittenapfel“ und beruht auf griech. (melon) kydónion. Ein Zusammenhang mit der griechischen Stadt Kydonia, heute Chania im Nordwesten der Insel Kreta, beruht wahrscheinlich auf volksetymologischer Deutung.

Die Quitte ist außerdem indirekt Namensgeber für die Marmelade (von Portugiesisch marmelo für Quitte, aus dem Griechischen melimelon „Honigapfel“).

Ältere Synonyme in der deutschen Sprache sind Kretischer Apfel, Kydonischer Apfel, Hesperiden-Apfel, Venus- oder Adonis-Apfel, Baumwollapfel und Schmeckbirne.“

 

 

Wo liegt der Ursprung der Quitte?

 

Die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut, als wärmeliebende Pflanze dort bevorzugt in Weinbaugebieten.

 

 

 

Inhaltsstoffe der Quitte

 

Meine Mama sagte mir, Quitten legt man in die Wäsche, damit sie gut duftet. Doch sie sind soviel mehr als das. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.

Die Früchte enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, wie Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan, Natrium und Fluor, welche unter anderem für den Zellstoffwechsel und Sauerstofftransport im Körper zuständig sind.

Auch mit Vitaminen können Quitten punkten: In ihnen finden sich nicht nur Vitamin A und die für Schwangere wichtige Folsäure, sondern auch jede Menge Vitamin C, das eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielt.

Ballaststoffe, Gerbsäure, Schleimstoffe, Pektin, Quercetin, aber auch Tannine (Catechin und Epicatechin), die zur Gruppe der Flavonoide gehören, und unterstützen unseren Körper in ganzheitlicher Hinsicht.  

 

 

Wirkung der Quitte

 

Schon in der Antike wurden Quitten als Heilmittel eingesetzt. 

  • Quitten enthalten viele Ballaststoffe, Gerbstoffe und Schleimstoffe, die wegen ihrer positiven Wirkung auf die Verdauung geschätzt werden. Vor allem die gekochte, warme Quitte kann die Verdauung anregen.
  • Bei rissiger oder entzündeter Haut sowie Sonnenbrand wirken die Schleimstoffe lindernd und entzündungshemmend. Daher kommt Quitte auch in Kosmetikprodukten zum Einsatz.
  • Bei Erkältung, Halsentzündungen und Bronchitis unterstützen die Schleimstoffe der Quitte durch ihre entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung.
  • Der in Quitten enthaltene Ballaststoff Pektin senkt den Cholesterinspiegel, bindet Schadstoffe und hilft dem Körper, zu entgiften.
  • Die Inhaltsstoffe Quercetin und Pektin wirken als Antioxidantien und vernichten freie Radikale, welche die Körperzellen schädigen können.
  • Die enthaltenen Gerbsäuren und Vitamin A können bei Gicht und Arteriosklerose Linderung verschaffen.

 

 

Quittenhälften

 

 

Verwendung der Quitte

 

 

Schalen und Kerngehäuse habe ich mit Wasser bedeckt, aufgekocht und ziehen lassen und noch warm als Saft pur getrunken, ein wenig Ahornsaft rundet den Geschmack ab. Sie enthalten doch viel Gerbsäure. Auch wenn ein wenig Blausäure in den Kernen enthalten ist, wie auch beim Apfel, schaden sie nicht in kleinen Mengen. Sie helfen dem Körper beim Entgiften. 

Vor der Zubereitung wird der Flaum der Quitten mithilfe eines groben Tuchs abgerieben. Entkernen Sie die Quitte anschließend, schneiden Sie sie klein und garen sie durch Kochen oder Backen. Um die Vitamine nicht durch Hitze zu zerstören, können Sie die Quitten auch schonend in einem Drucktopf garen.

Die gegarten Quittenstücke lassen sich nach Belieben verarbeiten. Damit die Quitten bei der Verarbeitung nicht braun werden, beträufelt man sie mit Zitronensaft.

Üblicherweise werden Quitten vor der Verarbeitung nicht geschält. Sieht ein Rezept vor, die Quitten zu schälen, können Sie die Schalen trocknen und später für die Zubereitung von Quittentee verwenden.

 

 

Quittenschalen und -kerngehäuse mit Wasser aufgekocht mit Ahornsirup verfeinert, lecker als warmes oder kaltes Getränk

 

 

 

Quittensaft und Quittenkompott hält sich an einem kühlen, dunklen Ort etwa ein Jahr.

 

 

Quittenrezepte

 

  • Der aus den Kernen gekochte Quittentee wird gegen Mundgeruch empfohlen.
  • Heiße Quitte kann auch aus den ganzen Früchten zubereitet werden. Früchte waschen, vierteiln und mit heißem Wasser übergießen, 15′ ziehen lassen und pur genießen.
  • Quittenmus: Zerteilte Früchte köcheln, am besten im Schnellkochtopf. Anschließend pürieren oder durch ein Sieb geben und in Gläser abfüllen.
  • Quittenkompott (unten folgt Marens Quittenkompott)
  • Quitten gedünstet 
  • Quittensaft
  • Quittenbrot
  • Quitttentarte oder
  • Quitten mit Zimt und getrockneten Feigen in Butter gedünstet, passt auch gut zum Weihnachtsessen.

 

 

Marens Quittenkompott für 1 kg Quitten

 

 

Saft und Kompott sind gut als Geschenke und Mitbringsel geeignet.

 

 

1kg Quitten für Quittenkompott

 

 

 

Zutaten:

 

  • 1kg Quitten
  • 5 El Rohrohrzucker
  • 200 ml Wasser

 

Hilfsmittel:

 

  • 2 Gläser
  • Küchenwaage zum Abwiegen
  • Geschirrtuch und Topflappen
  • ein Esslöffel
  • Kelle zum Einfüllen des Suds

 

 

Zubereitung des Quittenkompotts

  1. Zwei größere Gläser mit Schraubdeckel auskochen und verkehrtherum auf ein sauberes Geschirrtuch stellen. Ich bewahre gern die Gläser von Gewürzgurken auf, weil sie breit genug sind, um etwas einzufüllen.
  2. Die Quitten mit einem Tuch gut abreiben, damit der Flaum auf der Schale entfernt wird, der Bitterstoffe enthält. Ich habe sie auch abgewaschen.
  3. Schäle die Quitten und schneide sie in Achtel. Entferne das Kerngehäuse. Die Reste habe ich in einen kleineren Topf gegeben und mit Wasser zu Saft gekocht.
  4. Koche das Wasser mit dem Zucker (und Gewürzen, eventuell Kardamom, Tonka, Nelken oder Zimt) auf. Gib die Quitten in den Sud und lass alles etwa 15 Minuten köcheln. Ich habe sie im Schnellkochtopf bei sieben Minuten gegart.
  5. Gib die Quittenstücke mit einem großen Löffel ohne Sud in die Einmachgläser. Lass zum Rand hin ein wenig Platz.
  6. Koche den Sud noch einmal auf und befülle die Einmachgläser mit dem heißen Sud bis zum Rand und verschließe die Gläser. 

 

Es schmeckt auch warm sehr gut!

Guten Appetit!

 

 

 

 

Bisher kannte ich die Quitte als Zierfrucht. Jetzt lernte ich wieder eine in Deutschland vorhandene, heilsame und ganzheitlich unterstützende Herbstfrucht, neben Kürbis, Sanddorn und Hagebutten wertzuschätzen. Auch verstehe ich immer besser, dass wir zu DDR-Zeiten umweltfreundlicher gelebt haben. Wir hatten keine unreif geernteten Südfrüchte (bis auf, wenn wir Glück hatten, einmal im Jahr strohige Cuba-Saftorangen), die lange Transportwege hatten. Zumal diese nie im Ansatz so ein Aroma entfalten wie in ihrer Heimat, da ihnen die Sonne fehlt. Jetzt dürfen wir uns erinnern, welche Geschenke wir in unseren Gärten und unserer Heimat bereits besitzen.

 

Um es mit Herrn von Goethe zu sagen:

 

„Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen:
Denn das Glück ist immer da.“

 

Johann Wolfgang von Goethe

deutscher Dichter

* 28.08.1749 Frankfurt am Main
† 22.03.1832 Weimar